«1 Runde aussetzen» heisst es dieses Jahr nun also für alle Musigen und Vereine. Auch für die Fritschimusig. Abwarten und Tee (oder Kafi Schnaps oder Ähnliches) trinken. Leider nur im kleinen, privaten Rahmen.
Das ist schade und wir bedauern natürlich, dass die Fasnacht 2021 nicht stattfinden kann. Aber keine Angst: für uns ist dies kein Grund, in einen depressiven oder gar katatonischen Zustand zu verfallen. Bald sind wir wieder da!
Wir möchten das Vereinsleben (z.B. Stamm im Lokal) möglichst bald wieder aktivieren, sobald es die Lage und die Vorgaben zulassen.
Und am Horizont taucht langsam aus dem Nebel auf: Jubiläum 2022 – 60 Jahre Fritschimusig.
Lassen wir es dann krachen! Wir freuen uns!
Bliibed gsond ond gfräsig!
De Präsi ond de Vorstand
FML Präsi Roger
...ond well's eso schööön gsi isch, do no einisch d'Guuger Gala 2018 im KKL
Fritschimusig Lozärn (FML) sEit 1962
Wir sind in der absolut glücklichen Lage, in einem eigenen STAMMLOKAL zu hausen, welches wir oft für uns selber nutzen oder auch gegen eine kleine Gebühr vermieten. Seit 1964 “besetzen” wir diesen Raum unter der Dula Turnhalle beim Säli-Schulhaus in Luzern. Selbstverständlich haben uns in all diesen Jahren einige Aus- und Umbauten beschäftigt, inklusive Überschwemmung, aber das ist eine andere Geschichte...
Seit 2016 machen wir mit unseren Freunden von der Buchelimusig Fasnacht. Entgegen anderslautenden Berichten haben wir NICHT fusioniert! Wir haben uns einfach gefunden. Zusammen tönt es sowieso viel besser und macht unglaublich Spass. Merci liebi Buchelis!
Wir sind 17 aktive Fritschis (und wir suchen NEUE FRITSCHIS!)
UNSERE MUSIKSTÜCKE sind sehr abwechslungsreich und auf unsere Instrumentierung abgestimmt arrangiert, denn Klarinetten und Saxophon sollen ja nicht im Blechgetöse untergehen! Wir sind auch fleissige Probenbesucher: UNSERE PROBEN finden jeweils am Dienstag 20:00 bis 22:00 Uhr statt und beginnen nach den Herbstferien (ca. 20. Oktober).
An jedem ersten Freitag im Monat ist ein Festtag: unser STAMM im Fritschi-Lokal beginnt um ca. 19:30 Uhr mit einem vorzüglichen, günstigen Essen unseres Lokalbeizers Urs und endet irgendwann mal..
Wie in jedem Verein sind auch wir auf Versammlungen angewiesen: DIE GENERALVERSAMMLUNG ist eher traditioneller Art und wird in den Monaten April oder Mai durchgeführt. DIE HERBSTVERSAMMLUNG findet meistens im September statt und ist vor allem der Sujet-Bestimmung gewidmet.
DER VORSTAND setzt sich aus 5 Personen zusammen: Präsident, Kassier/Beizer, Gönnerverantwortlicher, Tambourmajor/Organisator/Probenleiter, Musiggremium/Webmaster
DER JAHRESBEITRAG beträgt zur Zeit Fr. 300.- und dient vor allem der Kostendeckung fasnächtlicher Festschmause und sonstiger Aktivitäten während des Jahres.
UNSERE SUJETS zeichnen sich dadurch aus, dass alle einzeln oder in Gruppen zu einem Thema selber eine Figur “erfinden” und ausarbeiten. Selbstverständlich wird bei schwarzen Löchern in Sachen Ideen oder Sachkenntnis jederzeit Unterstützung geleistet. JEDES MITGLIED LEISTET SEINEN BEITRAG. Sujetvorschläge werden von allen Mitgliedern entgegengenommen, was dazu führt, dass bis zu 9 gute Vorschläge zur Auswahl stehen!
AUSSERGEWÖHNLICHES
Jeweils am Komische Friitig ist bei uns Geschlechtertrennungstag! Die Männer treffen sich seit vielen Jahren zum Buebezögli, während die Frauen sich ebenfalls seit einiger Zeit zum Schwöschteretag zusammentun.
Sehr bald nach der Fasnacht lassen wir uns gemeinsam an einem Rückblick-Abend über die vergangene Fasnacht aus, geniessen gemeinsam die Bilder der Fasnacht und versuchen, mit Brainstorming und konstruktiver Kritik aus Fehlern zu lernen, oder das Beste herauszuheben. In all den Jahren haben wir es immer ausnahmslos geschafft, eine offene, faire und unpersönliche Diskussion zu führen (auch bekannt als "Chropfläärete").
unsere fotos seit 1963
WIR FREUEN UNS VON DIR ZU LESEN
Du kannst uns hier eine Mitteilung hinterlassen.
Das geht auch über facebook (blaues Viereggli ganz oben auf der Seite).
Wir freuen uns darauf von Dir zu lesen, Deine Fritschimusig
© 2021 Fritschimusig Lozärn, Thomi Schürmann & Frédéric Furrer